Ein herzliches Willkommen auf unserer Website.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und laden Sie ein, sich etwas umzuschauen. Auch für Kritik sind wir jederzeit offen; unsere Kontaktdaten finden Sie
auf dieser Seite unten.
Nachrichten vom Förderverein
Das Hochfest der Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus ist in den Westkirchen eher unter der Bezeichung Darstellung des Herrn bekannt, meist jedoch wird es hier als Maria Lichtmess bezeichnet.
Das Festgeheimnis feiert die nach dem jüdischen Gesetz vorgeschriebene "Auslösung" des erstgeborenen Sohnes, der eigentlich dem Altar geweiht ist und durch ein besonderes Opfer "losgekauft" werden muss.
Die in den Ostkirchen übliche Bezeichnung "Begegnung (Hypapante)" betont den Aspekt der Begegnung des Erlösers mit den Frommen seines Volkes, die ihn erwarten, besonders Symeon und Hanna. Der greise Symeon, der Jesus auf die Arme nimmt, stimmt den Gesang an, der in der römisch-katholischen Kirche in der Komplet, in den orthodoxen Kirchen in der Vesper gebetet wird:
"Nun entlässest Du, o Herr, Deinen Diener nach Deinem Wort in Frieden, denn meine Augen haben Dein Heil gesehen, das Du bereitet vor aller Völker Angesicht, ein Licht zur Erleuchtung der Heiden und zur Verherrlichung Deines Volkes Israel." (Nunc dimittis)
Wir feiern wie üblich die Vigil am Vorabend um 19.15 Uhr, die Göttliche Liturgie am Festtag um 07.00 Uhr.
Das Triodion, die Zeit vom 1. Vorfastensonntag bis Allerheiligen, dem Sonntag nach Pfingsten, hat seinen Name davon, dass in dieser Zeit auch die dritte Ode des Kanons gebetet wird, die sonst gewöhnlich entfällt.
Das Triodion beginnt an diesem Sonntag vom Pharisäer und Zöllner, heuer am 29. Januar, mit der dreiwöchigen Vorfastenzeit. Die erste Woche ist fastenfrei; der zweite Vorfastensonntag ist der des Verlorenen Sohnes, der dritte der Sonntag der Fleischentsagung bzw. vom Letzten Gericht. Mit dem 4. Vorfastensonntag, dem Sonntag der Butterentsagung oder Versöhnungssonntag, endet die Vorfastenzeit und geht in der Versöhnungsvesper in die Große Fastenzeit über.
Förderverein für die Byzantinische Kirche in der Abtei Niederaltaich
Am Pechhölzl 15, D-82284 Grafrath, Deutschland, Tel: +49 (0)8144 7429